BELGISCHES VIERTEL [113 D5]
Als Neustadtviertel jenseits der Ringe ab 1890 bebaut. Seit den 1980er-Jah- ren Galerien- und Szenekneipenviertel. Heute konzentriert sich das Sze-negeschehen hauptsächlich auf die Aachener Straße. Bahnen und Busse: Friesenplatz oder Rudolfplatz
BOTANISCHER GARTEN/FLORA [114 B-C 1-2]
Rings um das „Flora“-Ballhaus und die Wasserkaskaden treffen Sie auf exotische und einheimische Pflanzen. Amsterdamer Str. 34 / www. stadt-koeln. de/natur/parks/ flora | Bus 134, U15, 16: Zoo/Flora
DOM-BRAUEREI-MUSEUM [118 BA]
So wurde Kölsch um 1900 gebraut: Die historische Dom-Brauerei ist noch funktionstüchtig, aber nicht mehr in Betrieb. Geführte Besichtigung an jedem 2. u. 4. So im Monat 11.30 Uhr | Alteburger Str. 155 \ www.dombrauereimuseum.de \ Tel. 398 97 57| Busse 132, 133: Bonntor
EHRENFELD [112A-C2-5]
Auch durch die Nähe zum Mediapark und den Ossendorfer „Coloneum“- Studios hat sich die Vorstadt im Nordwesten zum Szeneviertel entwi-ckelt, das von Journalisten, Webde- signem, Musikern und Künstlern geprägt wird. Clubs wie Artheater und Underground bedienen die Ge-schmäcker von Rock bis Hip-Hop. Die vielen italienischen, türkischen und griechischen Läden und Cafes sorgen für multikulturelles Flair. U 3, 4, 13: Venloer Straße/Gürtel
FRIEDHOF MELATEN [112 B-C5]
Die vor ihrem Tod schwer Erkrankten, die „Maladen“, ebenso alle Nichtkatholiken, wurden früher außerhalb der Stadtmauern beerdigt. Seit 1810 ist Melaten Zentralfriedhof. Hier sind alle berühmten Kölner begraben, und der Anblick der schönen historischen Grabmäler aus dem 19. Jh. lohnt den Besuch. März-Okt. 7-20, Nov.-Feb. 8-17 Uhr | Aachener Str. 204 \ Bus 963, U1, 2: Melaten
FRIESENVIERTEL [110A-B2]
Zwischen 1945 und 1953 entstanden die repräsentativen Bauten des Gerling-Konzerns. Wo einen Block weiter auf der Friesenstraße bis in die 1980er-Jahre das Rotlichtmilieu dominierte, finden Sie heute fast nur noch schicke Cocktailbars, Szenebistros und Sushiimbisse. Bahnen und Busse: Friesenplatz
GEO-MUSEUM [117 D2]
Das Institut für Mineralogie und Geochemie der Kölner Uni präsentiert sich seit der Neueinrichtung der Geo-Bibliothek mit einem erweiterten Programm. Es veranschaulicht in seiner zentralen Ausstellung die Geschichte des Lebens auf der Erde vom Urknall bis zur Gegenwart. Außerdem gibt es eine mineralogische Schausammlung zu sehen. Mi 14-20 Uhr u. jeden letzten So im Monat 14-17 Uhr | Zülpicher Str. 49 b (Hörsaaltrakt der geowissenschaft- lichen Institute) \ www.geomuseum- uni-koeln.de \ U 8, 9: Universität oder Dasselstraße/Bf. Süd.
KÖLNER KARNEVALSMUSEUM [112 A4]
In Deutschlands größtem Museum für närrisches Brauchtum wird auf 1400 m2 die Geschichte des Jeckentreibens von der Antike bis heute ausgebreitet. Do 10-20, Fr 10—17, Sa, So 11-17 Uhr \ Maarweg 123-126 | Eintritt 4 Euro \ Tel. 57 40 00 | www.kk-museum.de \ Ul: Maarweg
SKULPTURENPARK ★ [1KB-C2]
Alle zwei Jahre wird das Ensemble mit etwa 30 Skulpturen von zeitgenössischen Künstlern wie Tony Cragg, Louise Bourgeois, Martin Kippenberger, Martin Willing oder Markus Lüpertz neu geordnet. Gelungene Mischung aus abstrakten und figurativen Arbeiten. April-Sept. 10.30-19, Okt.-März 10.30-17 Uhr \ Riehler Str./Nähe Zoobrücke \ Eintritt frei | http://skulpturenparkkoeln.de \ U15, 16: Zoo/Flora
THEATERMUSEUM [0]
In der Sammlung des Theaterwissenschaftlichen Instituts der Kölner Universität finden Sie nicht nur Szenenentwürfe sondern auch Bühnenbilder, Vorhänge, Plakate oder Fotos. Besichtigung nur nach Voranmeldung | Tel. 02203/60 09 20 \ Schloss Wahn \ S 12: Porz-Wahn
ZOOLOGISCHER GARTEN [1UC1-2]
7000 Tiere tummeln sich in den Freigehegen und Häusern des Kölner Zoos. Besondere Attraktionen sind das Regenwaldhaus und das neue VI Gehege für die thailändischen Eie- fanten. Sommer tgl. 9-18, Winter tgl. 9-17 Uhr, Aquarium 9-18 Uhr \ Riehler Str. 173 \ Eintritt 12 Euro \ Bus 135, U15, 16: Zoo/Flora
Lesen Sie mehr: Reiseführer Oberbayern | Vietnam Rundreise | Halong tours | Vietnam Kambodscha | Mekong Delta Tour 2 Tage | excursion Ninh Binh | Vacances au Vietnam | voyage vietnam cambodge 17jours